Themen des Gründer-Workshops
Businessplan und Budgets
- Typische Kennziffern, Musterberechnungen, Rentabilitätsvorschau für Coworking-Spaces
- Erwartete Umsätze (Coworker, Zusatzleistungen, Raumvermietung, Events, Kooperationen)
- Club und Membership
- Fördergelder und Sponsorings
- Laufende Kosten
- Anlaufkosten
- Kurzfristige Erfolgsrechnung, langfristige Budgetplanung
- Steuergestaltung
- Rücklagen
- Abschreibungen
- Leasing
Aspekte der Unternehmensformwahl
- Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführung
- Beteiligungskomzepte
- Umsatzsteuer-/Steuergestaltung
- Gründungsaufwand, Dauer, Kosten
- Personen-/Kapitalgesellschaften
- Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, gemeinnützige Formen
- kommunale Träger
Versicherungen
- Notwendige und überflüssige Versicherungen des Spaces
- Versicherung von und für Nutzer
Steuern, Lasten und Abgaben
- Unternehmenssteuern
- Rundfunkbeitrag
- GEMA
- Künstlersozialkasse
- Berufsgenossenschaft
- Versicherung
- Buchhaltung-, Abschluss- und Rechtsberatungskosten
Legal (Rechtliche Aspekte des Coworking-Space-Betriebs)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Nutzungsbedingungen, Mietverträge (Raum und Gegenstände)
- Haftungsfreistellung
- Hausordnung
- Posthandling und Postvernichtungsklausel
- Geldwäschegesetz
- Jugendschutz
- Buchhaltung, Buchführung, Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschluss und -prüfung
- Datenschutz und DSGVO
Fördermittel
- Fördermittel für Anschaffung, Betrieb, Veranstaltungen, Ausstattung
- Fördermittel-Auswahl
- Antragstellung
- Fördermittel-Abrechnung (Zweckbindung)
- Dokumentation
- Beispiel-Förderung über EFRE, ESF, Invest, DWNRW, Digitalbonus u. a.
Info und Anmeldung
Der eintägige Workshop finden in einem bestehenden Coworking-Spaces statt. In Kleingruppen lernen Sie die wichtigsten Themen rund um die Gründung eines Coworking-Spaces. Im Anschluss an den Workshop erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Dauer: 1 Tag, 9-17.30 Uhr
Ort: Aachen
nächster Termin: 31.01.2020
Workshopplanung: Dr. Axel Minten