GESOWORX in Berlin

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG entwickelt Lebensräume – nicht nur Wohnraum! Daher werden unter dem Namen GESOWORX in einige der Neubauprojekte Coworking Spaces integriert, um die Bedürfnisse der Mieter der GESOBAU zum Thema der Arbeitswelten anzugehen.

Gemeinsam mit der GESOBAU AG haben wir GESOWORX entwickelt und betreiben die Spaces, um es Menschen zu ermöglichen, die Pendelwege zwischen Wohn- und Arbeitsort zu reduzieren. Selbstständigen, Startups und Arbeitnehmern bieten die flexibel buchbaren Schreibtische, Einzel- oder Teambüros und Meetingräume sinnvolle Alternativen zum improvisierten Homeoffice. Im Juni 2022 wurde das Konzept mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet.

Über das Projekt

  • Beratung

    Die GESOBAU AG kam zu uns mit ihrer Idee, ein Neubauprojekt als Pilotprojekt mit einem integrierten Coworking Space auszustatten. Es gab bereits eine erste Auswahl an Flächen und mit GESOWORX stand auch der Projekttitel schon fest. Da der Fokus der GESOBAU AG aber auf dem Wohnungsbau liegt und kein Knowhow beim Thema Coworking Spaces vorhanden war, wandten sie sich an uns. Wir haben zunächst einen Discovery Workshop angeboten, um einen Einstieg in das Thema zu bieten.

  • Discovery Workshop

    Im Discovery Workshop haben wir gemeinsam mit dem Team der GESOBAU AG überlegt und erarbeitet, was bei der Integration von Coworking Spaces in Neubauprojekte berücksichtigt werden sollte. Außerdem haben wir gemeinsam die Handlungsfelder identifiziert, die ausgearbeitet werden mussten und erstellten eine konkrete Aufgabenverteilung. Aus dem Discovery Workshop heraus entstand die weitere Kooperation, die bis heute anhält.

  • Flächenidentifikation

    Schon zu Beginn standen Flächen für das Pilotprojekt zur Auswahl. Diese haben wir besichtigt und auf Grundlage eines Kriterienkatalogs beurteilt, den wir für die Wahl unserer Flächen nutzen. Die Entscheidung fiel auf eine Immobilie in der Langhansstraße in Berlin Weißensee, da diese viele Möglichkeiten für ein umfangreiches Coworking-Konzept bietet. Gleichzeitig zu diesem Standort haben wir eine weitere Immobilie in Pankow ausgewählt und aufgebaut.

  • Markenkonzeption

    Aus dem Arbeitstitel GESOWORX entwickelten wird eine Marke. Da es sich um eine GESOBAU-eigene Marke handelt, haben wir bewusst auf einen eigenen Namen und eine eigene Markenidentität gesetzt. Gemeinsam mit der GESOBAU AG entwickelten wir dafür die Ausarbeitung eines Konzepts.

  • Raumkonzeption

    Zunächst haben wir die Ausarbeitung eines Raumkonzepts begleitet. Dazu stellten wir der GESOBAU AG unter anderem Möblierungsvorschläge vor. Außerdem haben wir bei den Ausschreibungen für die nötigen Ausstattungen geholfen.

  • Vermarktung und Betrieb

    Die GESOBAU AG hat uns beauftragt, die GESOWORX Spaces zu betreiben und zu vermarkten. Dazu stellen wir Personal und Knowhow zur Verfügung und kümmern uns um Buchung und Verwaltung. Die Standorte in Berlin Weißensee und Pankow haben im April 2023 eröffnet.

  • Skalierung

    Perspektivisch soll GESOWORX als eigene Marke weiter wachsen. Auch in Zukunft soll das Konzept vermehrt in ausgewählte Neubauprojekte der GESOBAU AG integriert werden. Die nächsten Standorte sind bereits in Planung.

» Wir entwickeln Lebensräume, nicht nur Wohnraum. Daher ist es wichtig, sich auch mit dem Thema der Arbeitswelten und den damit einhergehenden Bedürfnissen unserer Mieter auseinanderzusetzen. So war die Idee von GESOWORX geboren. «

» Die Annahme, in Berlin müsse man niemandem mehr erklären, was ein Coworking Space ist, trügt. Denn eigentlich hat jeder Coworking Space etwas Individuelles – immer abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und den Anforderungen der Nutzer. Daraus ergibt sich ein Raumnutzungskonzept mit passender Ausstattung und Serviceleistungen. «

Tobias Kollewe (CEO)