Coworking vs. Homeoffice – Alternativen zum klassischen Büro
Dass mittlerweile nicht nur das klassische Büro als Arbeitsort existiert, ist keine bahnbrechende Erkenntnis. Immer mehr Unternehmen sehen Vorteile darin, Mitarbeiter die flexible Wahl des Arbeitsortes zu ermöglichen. Und immer mehr Menschen entscheiden sich, remote, also fernab des Unternehmenssitzes zu arbeiten. Hierbei fällt die Entscheidung oft auf die Arbeit im Home Office, doch auch die Anzahl von Coworking Space-Nutzern steigt stetig und gewinnt damit an Bedeutung.
Die Studie von Laura Schwarz setzt sich wissenschaftliche mit den beiden Alternativen Coworking und Home Office auseinander. Hierbei wurden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede untersucht sowie die Vor- und Nachteile beider Arbeitsplätze in Form von Handlungsempfehlungen gegeneinander abgewogen.
Die Studie von Laura Schwarz entstand an der Hochschule Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Coworking Spaces e. V. (BVCS) und der cowork AG. Die empirische Erhebung wurde anhand von quantitativen Forschungsmethoden erarbeitet.
ISBN 978-3-9819726-5-8
Jetzt vorbestellen – Lieferung ab 15.01.2021
Remote Work: 116 Tipps für die Arbeit unterwegs, im Homeoffice und Coworking Space
Dezentrales Arbeiten – außerhalb klassischer Bürowelten – spielt in Zeiten von New Work und Digitalisierung eine immer bedeutendere Rolle. Egal ob im Coworking Space, im Homeoffice oder im Café stellt es Nutzer genauso wie Unternehmen vor technische, soziale und organisatorische Herausforderungen.
Die vier Autoren Denise Ruhrberg, Dr. Axel Minten, Tobias Kollewe und Michael Keukert haben in diesem Buch 116 Praxis-Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Remote Work zusammengestellt. Die Themen umfassen dabei zum Beispiel organisatorische Maßnahmen, die richtige Auswahl von Software-Tools und erforderlicher Hardware, Tipps für die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen uvm.
Die Tipps sind als Snackable Content kurz und prägnant aufbereitet und können sowohl als Leitfaden als auch als Checkliste genutzt werden. Alle Tipps sind in der Praxis erprobt und können in der Regel mit wenig Aufwand umgesetzt werden.
158 Seiten, ISBN 978-3-9819726-3-4
Studie: Social Media in Coworking-Spaces
Die Digitalisierung und damit einhergehend New Work, verändert die heutigen Arbeitsbedingungen, Erwerbstätigkeiten und die Organisation von Arbeit. Parallel dazu entwickeln sich Informations- und Kommunikationstechnologien weiter, wodurch eine digitale Vernetzung von Personen möglich ist. Dies erfordert neue Geschäfts- und Arbeitsmodelle und ein Umdenken im Bereich Arbeitsorganisation. In diesem Zusammenhang spielen Coworking-Spaces eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Studie wurde erstmalig untersucht, welche internen und externen Kommunikationsplattformen (hauptsächlich im Bereich der sozialen Netzwerke) in deutschen Coworking-Spaces genutzt werden und welchen Einfluss diese auf die Gewinnung neuer Coworking-Space-Member und die Vernetzung einzelner Spaces untereinander haben.
Einsatz und Auswirkung von Zeitarbeit
Die Zeitarbeitsbranche erlebte in den letzten Jahren große Veränderungen und verzeichnete vor allem ein enormes Wachstum. Laut aktueller Zahlen sind über eine Million Arbeitnehmer in einem Zeitarbeitsverhältnis bei rund 52.000 Zeitarbeitsagenturen beschäftigt. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: „Was macht Zeitarbeit mit den Beschäftigten?“ Die Arbeit von Dr. rer. pol. Axel Minten ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Umstände und Ausgestaltung des Einsatzes von Zeitarbeit sowie der Auswirkungen dieser atypischen Beschäftigungsform. Es werden sowohl Determinanten einer Zeitarbeitsbeschäftigung als auch mögliche Folgeeffekte einer Beschäftigung in der Zeitarbeit auf die Zeitarbeitnehmer betrachtet.
„Wie Coworking Anbieter auf die Krise reagieren“
Tobias Kollewe (u. a.) über den Umgang von Coworking-Spaces mit der Corona-Krise
Wirtschaftswoche
06.04.2020
Volltext lesen
„Schafft Remote-Work dank Corona den Durchbruch?“
Tobias Kollewe über die Entwicklung von Remote Work
Unternehmeredition
27.03.2020
Volltext lesen
„Beobachten interessiert, wie 40% der Umsätze wegbrechen“
Immobilienzeitung
23.03.2020
Volltext lesen
Verordneter Stillstand – Coworking-Space-Nutzer lassen Verträge weiterlaufen
dpa/Heise online u. a.
18.03.2020
Volltext lesen
„Wer braucht noch sein eigenes Büro?“
Augsburger Allgemeine
5.12.2019
Volltext lesen
„Einsatz und Auswirkung von Zeitarbeit“
Dr. Axel Minten
ISBN: 3981972619
Erscheinungsdatum: September 2019
Verlag: cowork AG
Buch bestellen
„Die Coworker ziehen raus aufs Land“
Die Immobilienzeitung berichtet über die cowork AG und unser Coworking-Produkt WORQS.
Immobilienzeitung
Fachzeitung der Immobilienwirtschaft
24.08.2019
„Modulares Coworking-Space-System WORQS“
Das DEAL-Magazin berichtet über das modulare Coworking-Space-System WORQS
DEAL Magazin
Real Estate, Investment, Finance
15.08.2019
Podcast – Banken und Coworking-Spaces
Podcast mit Dr. Harald Brock
digitalmeetsrealestate.com
29.08.2019
„Augsburg wird zur heimlichen Barcamp-Hauptstadt“
Interview mit Tobias Kollewe zum Barcamp-Format
B4B Wirtschaftsleben Schwaben
18.06.2019
„Von Coworkern lernen“
Interview mit Tobias Kollewe zum Augsburger Coworking-Campus-Projekt
Bayerisch-schwäbische Wirtschaft, 06/2019
Bayerischer Journalisten Verband besucht CoworkingCampus
bjv.de,
Annette Zoepf, 02.05.2019
Social Media in Coworking-Spaces
Nicole Novak, Tobias Kollewe (Hrsg.)
ISBN: 3981972600
Erscheinungsdatum: Juli 2019
Verlag: cowork AG
Buch bestellen
Social Media in Coworking-Spaces – Eine Studie zu interner und externer Kommunikation.
Flexibler Arbeiten im Coworking-Space
Augsburger Allgemeine
27.04.2019
CoWorkLand-Eröffnung in Wolfenbüttel mit cowork AG-Vorstand Tobias Kollewe
Wolfenbütteler Zeitung
02.04.2019
Coworking-Spaces in Banken – So bedeutend ist die Öffnung der APIs
Tobias Kollewe
BankingHub, 26.11.2018
Interview: Coworking-Space vs. Home-Office
Tobias Kollewe, Barbara Frett
Office Roxx, 11/2018
Warum Banken und Sparkassen Coworking-Spaces anbieten sollten
Tobias Kollewe
Der Bank Blog, 11/2018
Coworking-Spaces bringen Banken weiter
Tobias Kollewe, Dr. Harald Brock
Bankmagazin, Ausgabe 10/2018
Springer Professional
Motivation von Zeitarbeitnehmern
Prof. Dr. Christian Grund, Dr. Axel Minten, Nevena Toporova
Erscheinungsdatum: Dezember 2017
Verlag: IZA Institute of Labor Economics
Motivation von Zeitarbeitnehmern – eine empirische Analyse